· 

LPG im Wohnmobil

Autor: Fabian


In diesem Artikel werde ich euch erklären was es auf sich hat mit LPG im Wohnmobil und warum wir uns dafür entschieden haben.

 

Wie die meisten Wohnmobile waren auch wir mit einer herkömmlichen Gas Flasche (AluGas) ausgerüstet.

Die meisten größeren Wohnmobile fahren oft mit 2 x 11kg Flaschen durch die Gegend. Um etwas Gewicht zu sparen, wird dann in der Regel auf Alugasflaschen zurück gegriffen.

In den meisten fällen reichen 2 Flaschen für einen längeren Sommerurlaub locker aus und man braucht sich keine Gedanken zu machen.

 

Was ist jetzt wenn man mal länger als 3 Wochen unterwegs ist? In Norwegen letztes Jahr ist uns das schon aufgefallen, hier konnten wir zum Glück die Flasche selbst befüllen lassen. Aber in den meisten Ländern ist das nicht erlaubt, wie z.B. auch in Frankreich und Spanien, wo unsere momentane Tour verläuft.

Also, was machen wenn die Flasche leer ist? Im Normalfall muss man in Spanien bei einem der 2 gängigen Anbietern ein Vertrag abschließen und sich eine neue Flasche kaufen. Im schlechtesten Fall, der auch am häufigsten Eintritt: Du bleibst auf der Spanischen Flasche sitzen. Und da habe ich dir noch nicht von dem zusätzlichen Verschluss erzählt, den du imBaumarkt kaufen musst.

Doch wir wollten eine bessere Lösung, die wir auch für zukünftige Reisen nutzen können, die auch in andere Länder gehen werden.
Sonst hätten wir nachher noch eine Sammlung von 20 verschieden Flaschen auf machen können ;)

 

Und nach langem Suchen sind wir auf wiederbefüllbare  LPG Flaschen gestoßen. Bisher kannte ich das Konzept nur als große Tanks die Unterflur eingebaut werden. Doch das System, das wir gefunden haben, sind normale Gasflaschen mit einem speziellen Ventil. Der Clou: ich kann meine jetzigen Flasche einfach mit der neuen Tauschen. Zumindest platztechnisch. 

Hier hat es auch mehrere Anbieter, unter anderem Gaslow und Alugas.

Der große Vorteil ist, dass wir die Flasche an jeder Tankstelle, die Autogas(LPG/GLP) anbietet, wieder auffüllen können. 

Somit sind wir sehr unabhängig wann und wo wir neues Gas her bekommen. Ein weiterer Vorteil, LPG ist um einiges günstiger als eine Gas Flasche zu tauschen. Momentan kostet der Liter ca. 90 ct. Macht für eine komplette Füllung ca. 20€ und ich verschwende kein Gas.

 

Für uns ausschlaggebend waren 3 Punkte. 

  1. Wir sind lange unterwegs > 8 Wochen und das außerhalb Deutschlands
  2. Wir verbrauchen sehr viel Gas durch Kochen, Backen und den Kühlschrank(24/7 einsatzt)
  3. LPG ist in ganz Europa verfügbar

Dass wir uns für Gaslow entschieden haben lag hautsächlich daran, das die spanische Werkstatt CamperTop uns diese angeboten hat und wir unbedingt das Thema abschließen wollten, bevor wir eine neue Flasche hätten kaufen müssen. 

Und so sind wir zu unserem Einbau der Gaslow Flasche durch CamperTop gekommen.


Weiter Infos:

https://www.autarker.de/gastankflaschen-wichtige-infos-im-ueberblick/

 

https://gaslowdirekt.de/

 

https://womoo.de/ratgeber/gastankflaschen-rechtslage/

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Michael Steinweg (Sonntag, 17 September 2023 17:20)

    Hallo wir gerade "Nachbarn"
    LPG Gas ist in Dänemark doch schon etwas schwieriger zu bekommen.
    Wir waren im Frühjahr da und mussten schon suchen.
    Aber es stimmt schon, mit nachfüllbaren Aluflachschen ist das Camper Leben schon angenehmer.
    Gruß aus der Nachbarschaft

  • #2

    Kurty (Freitag, 29 September 2023 09:43)

    Hallo liebe Ferrette Nachbarn :)
    danke für den Hinweis bzgl Dänemark. Dann können wir das entsprechend einplanen, wenn wir dort hin reisen.
    Ansonsten sind wir echt happy mit dem LPG. Da wir auch maximal alle 4 Wochen auffüllen müssen (kochen & backen sehr viel), lässt sich das gut einplanen, eine passende Tankstelle zu finden :)
    Allzeit gute Fahrt auf euren Reisen!
    Euer Kurty