Also ran an die Kochlöffel 👩🍳👨🍳
Pflücksalat mit Birne und „Speckwürfeln“

Zutaten:
- 150g Pflücksalat oder Feldsalat
- 2 reife Birnen
- 200g Räuchertofu
- 1/2 TL Brathähnchen-Gewürzsalz o.ä.
- 2 EL Sojasoße
Vinaigrette nach Belieben, z.B.
- 3 EL Apfelessig
- 1 TL Agavendicksaft oder Ahornsirup
- 2 EL Kürbiskernöl
- 3 EL Rapsöl
- Salz & Pfeffer
Zubereitung:
Räuchertofu in kleine Würfel schneiden, in einer heißen Antihaftpfanne mit etwas Öl stark anbraten, bis die Würfel knusprig werden und anfangen zu pfeifen. Das kann schon mal bis zu 15 min dauern ;)
Zwischendurch etwas „Brathähnchen“-Gewürzsalz o.ä. dazu geben (ca. 1/2 TL).
In der Zwischenzeit den Salat putzen und die Vinaigrette anrühren. Die Birnen vierteln, den Strunk entfernen und die Viertel fächerförmig aufschneiden.
Die Tofuwürfel mit einem großen Schuss Sojasoße (ca. 2 EL) ablöschen. !Dunstabzug vorher anmachen!
Weiter anbraten lassen, bis die Würfel schön knusprig sind.
Gerne immer wieder zwischendurch mal probieren, ob sie schon knusprig sind.
Teller mit Salat und Birne anrichten, Vinaigrette darüber träufeln.
Zum Schluss mit den „Speckwürfeln“ toppen und zügig genießen :)
Gebackene Aubergine mit Bulgur

Vorwort: probiert es aus, auch wenn ihr keine Auberginen mögt. Diese Zubereitung hat schon manch‘ Auberginen-Feind zum Freund gemacht.
Zutaten:
- 2 Knoblauchzehen
- 2 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 2 TL gemahlener Koriander
- 1 TL Chiliflocken
- 1 TL Paprika Edelsüß
- 2 EL abgeriebene Zitronenschale
- 100 ml Olivenöl - ca 8 EL
- 1/2 TL Salz
- 2 mittelgroße Auberginen
- 50 g feiner Bulgur (oder als Rezept Variation Beluga Linsen, falls Anna irgendwann Linsen verträgt - diese dann vorab kochen)
- 140ml kochendes Wasser
- 8 grüne Oliven
- 2 Frühlingszwiebeln
- 25 g Rosinen
- 2 EL Mandelblättchen
- 10 g Koriandergrün gehackt
- 10 g Minze gehackt
- -> wenn Kräuter nicht verfügbar, schmeckt es auch ohne super! (war bei uns meistens der Fall :D)
- 1 1/2 EL Zitronensaft
- 40 ml Olivenöl - ca 3 EL
- Salz
- 120 g veganer Joghurt (z.B. Sojajoghurt von Alpro oder anderen "griechischen" veganen Joghurt)
Zubereitung:
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.
Für die Auberginen-Marinade Knoblauch in eine Schüssel pressen und mit Kreuzkümmel, Korianderpulver, Chili, Paprikapulver, geriebener Zitronenschale, Olivenöl sowie 1/2 TL Salz vermengen.
Auberginen der Länge nach halbieren, Fruchtfleisch rautenförmig einschneiden (Schale dabei nicht verletzen!). Die Hälften mit der Marinade bestreichen und mit der Schnittfläche nach oben auf ein Backblech legen und im Ofen ungefähr 40 Minuten garen.
Den Bulgur in einer Schüssel mit 140ml kochendem Wasser übergießen – er saugt das Wasser auf und ist in 10-15 Minuten gar.
Währenddessen Mandelblättchen in Pfanne (ohne Öl!) rösten.
Dann restliches Öl zum Bulgur geben, gehackten Koriander und gehackte Minze, halbierte Oliven, geröstete Mandelblättchen, gehackte Frühlingszwiebeln und Zitronensaft hinzufügen. Mit etwas Salz würzen und gut durchmischen.
Die Auberginenhälften auf Teller verteilen (als Menü pro Person Eine), den Bulgursalat darauf anrichten und mit veganem Joghurt garnieren.
Bananenbrot

Zutaten:
- 4-5 reife Bananen (500g ohne Schale)
- 100g Dinkelvollkornmehl
- 100g Dinkelmehl Typ 630
- 50g Haferflocken (zart)
- 2 TL Backpulver
- 1/2 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 80 ml Pflanzenmilch
- 60 ml neutrales Öl
- 40g gehackte Pekannüsse oder Walnüsse (30g in Teig und 10g als Topping)
- 40g Schokodrops zartbitter (25g in den Teig und 15g als Topping)
(Info für Anna & Lukas: alle Zutaten bis auf Öl habt ihr bereits 😉 Nüsse und Schokodrops können auch direkt mit im Teig verarbeitet werden statt später unterrühren)
Zubereitung:
Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
Bananen mit einer Gabel zerdrücken.
Trockene Zutaten vermengen und mit dem Rapsöl und der Hafermilch zu den Bananen geben und alles gut vermischen.
Pekannüsse und Schokodrops unterrühren.
Eine Kastenform (24x10 cm) mit Backpapier auskleiden und die Masse hinein geben.
Mit Schokodrops und Mandeln toppen und für 50-60 Minuten backen.
(Geht auch gut in einer Ringform)
Tipps zum Menü
Zur optimalen Nutzung der Backofenwärme wäre eine Idee, als erstes das Bananenbrot zu backen, in der Zwischenzeit die Auberginen vorzubereiten und den Pflücksalat selbst. Wenn die Auberginen dann imOfen sind, können die „Speckwürfel“ gebraten werden und der Salat noch verspeist werden, bevor dann das Finish der Auberginen ansteht :)
Alle Komponenten können auch gut einzeln genutzt werden. Bei den Auberginen bietet sich die angegebene Menge als alleinstehende Hauptspeise für 2 Personen gut an.
Gutes Gelingen!
Kommentar schreiben